Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Buchhandlung Volk, sowie viele weitere interessante Informationen wie spezielle Angebote oder Veranstaltungen.
Spendenaktion für ukrainische Flüchtlingskinder
Tolle Aktion: Der deutsche Kinder- und Geschenkbuchverlag "arsEdition" und die Buchhandlung Volk stellen dem Neckar-Odenwald-Kreis Malbücher und Bastelmaterial für 80 ukrainische Kinder kostenlos zur Verfügung!
Nachschub folgt...
Wir haben geöffnet!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Keine Terminvereinbarung nötig!
Bitte beachten Sie die gängigen Hygiene-Regeln und die Corona-Verordnung!
Unsere neuen Öffnungszeiten:
Montag von 9.00 bis 13.30 Uhr
Dienstag bis Freitag durchgehend von 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr
T.C. Boyle ist ein großartiger Erzähler
T.C. Boyle ist ein großartiger Erzähler. Martin Suters Bücher schaffen es regelmäßig auf die Bestsellerlisten. Vom Debütanten Olivier Bourdeaut darf man noch viel erwarten. Aber unumstrittener Höhepunkt der traditionellen Frühlingslesung in der Buchhandlung Volk war einmal mehr "der Hurst".
Die genialen Texte des Karlsruhers Harald Hurst, vorgetragen von Stefan Müller-Ruppert - genau diese Kombination ist unschlagbar und verliert auch bei ihrer Wiederholung nichts von ihrem Reiz. Ganz große Literatur ist das nicht. Aber ehrlich, direkt und authentisch.Hurst stand wie üblich erst am Ende an. Zuvor gab Müller-Ruppert in Absprache mit Buchhändler Johannes Volk einen Einblick in einige der "vielen guten" Neuerscheinungen des Frühjahrs, der aktuell freilich nicht mit entsprechenden Temperaturen aufwartete.
Irischer Abend.
Vom derzeit grauen Deutschland auf die grüne Insel –dieser Sprung gelang den rund 50 Gästen, dies sich in der Buchhandlung Volk eingefunden hatten zum „Irischen Abend“ mit Jürgen Haber aus Flörsheim.
Der ist im „richtigen“ Leben ebenfalls Buchhändler und mit Johannes Volk geschäftlich verbandelt. Die Liebe zu Irland und zu Büchern und damit auch zu irischen Büchern eint sie zusätzlich. Also kam Haber mit „Emma“, einem recht eigenwilligen Akkordeon („das war keine Liebe auf den ersten Blick!“) und einem kleinen Stapel irischer Krimis, einem „Guinness“-Shirt und einer karierten Schiebermütze nach Buchen, wo Volk seinerseits mit einer Flasche Irisch Whisky und einer ganzen Batterie „Kilkenny“-Bier aufwartete.
Irish Crime, Folk and Drinks in der Buchhandlung Volk
An was denken Sie eigentlich, wenn es um Irland geht? An grüne Wiesen, an sanfte Flussauen oder an die legendäre Gastfreundschaft der Inselbewohner? Sicherlich stimmt das alles.
Aber Irland hat auch eine düstere, kriminelle und zutiefst mörderische Seite! Wer das nicht glauben mag ist am 3. März 2016 in die Buchhandlung Volk eingeladen. Denn den Beweis, dass das tatsächlich so ist (zumindest literarisch) wird Buchhändler und Musiker Jürgen Haber an diesem Abend liefern. Zusammen mit seinem Akkordeon „Emma“ entführt uns Haber in die Abgründe der irischen Seele. Die Literaturauswahl umfasst unter anderem die Kriminalromane „Boarderlands“ von Brian McGilloway und „Jack Taylor fliegt raus“ von Ken Bruen, ins Deutsche übersetzt vom legendären Harry Rowohlt.
Weiterlesen: Irish Crime, Folk and Drinks in der Buchhandlung Volk
Traditionelle Weihnachtslesung in unserer Buchhandlung
(sis) Die Publikumsreaktion war eindeutig: Die „ernsthafteren“ Buchtipps bei der traditionellen vorweihnachtlichen Lesung mit Stefan Müller-Ruppert in der Buchhandlung Volk schätzt man, keine Frage.
Aber die humorvollen, meist gegen Ende und idealerweise in irgendeinem Dialekt vom Vortragendem regelrecht „performten“ Beiträge – die werden geliebt. Dementsprechend werden die Beiträge von Müller-Ruppert mit Johannes Volk ausgesucht. Zur Freude des treuen Stammpublikums. „Das erste Kapitel“ heißt diese Lesereihe, bei der in aller Regel dann auch das erste Kapitel – oder Teile daraus – vorgetragen werden. Als „Appetithappen“ sozusagen. Die Auswahl ist riesig, zumal gegen Ende des Jahres regelmäßig die laut Johannes Volk „besseren“ Bücher veröffentlicht werden.
Weiterlesen: Traditionelle Weihnachtslesung in unserer Buchhandlung
Ein spannendes Geschenk
Unser Besuch in der Buchhandlung Volk
Es ist sicherlich eine tolle Erfahrung, im Deutschunterricht ein richtig gutes Jugendbuch zu lesen und sich über dieses Buch auszutauschen. Noch spannender ist es aber, dieses Buch in der Buchhandlung selbst gemeinsam mit der ganzen Klasse abzuholen. Also machte sich unsere Klasse 5a gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin auf den Weg zur Buchhandlung.
Anfangs wurde uns von einem Mitarbeiter der Buchhandlung viel Interessantes über die Geschichte des Buches erzählt. Besonders spannend fanden wir die Informationen über die Papyruspflanze, aus der die Bücher gemacht wurden. Für viele von uns war auch neu, dass die Bücherumschläge früher aus Holz waren. Außerdem erfuhren wir viel über die Mönche im Mittelalter, über Martin Luther und über die Erfindung des Buchdrucks.
Lesewettbewerb der Grundschulen Buchens
Ein gelungener Beitrag zur Leseförderung und Lesemotivation buchener Viertklässler
Bereits zum achten Mal hatte die Wimpina-Grundschule zu einem Lesewettbewerb alle Grundschulen der Stadt Buchen eingeladen, die zuvor in schulinternen Wettkämpfen die besten Leser ihrer Schule ermittelten. Dank der Unterstützung von Inhaber Johannes Volk und der Organisation von Lehrerin Andrea Frank konnte die Veranstaltung in würdigem Rahmen vor interessiertem Publikum in der Buchhandlung Volk durchgeführt werden.
Stefan Müller-Ruppert liest
Am 24.03.2015 laden Stefan Müller-Ruppert und die Buchhandlung Volk zu einem frühlingshaften Lesefeierabend ins Obergeschoss der Buchhandlung ein.
Denn nur Eines ist schöner als zu lesen: Vorgelesen zu bekommen, und zwar von Stefan Müller-Ruppert! Das Urgestein aus Buchen weilt zur Zeit in der österreichischen Hauptstadt Wien, bedauerte aber fast schon nicht in Buchen zu sein, um die „tolle Auswahl“ an neuem Lesestoff nicht gleich in Augenschein nehmen zu können, die Johannes Volk zusammengestellt hat:
Café del Mundo live bei uns
Vinyl, Sekt und Gitarrenklänge in der Buchhandlung Volk
Die Buchener Musikformation Café del Mundo spielte schon "instore-gigs" mit Autogrammstunde für Saturn München und Hamburg. Da liegt die Einladung der Buchhandlung Volk nahe, mit den Musikern das Erscheinen ihrer ersten Vinyl-LP zu feiern.
Jo Nesbø: Der Sohn
Die besten Krimis sind jene, bei welchen man am Ende nicht mehr weiß, was oder wer gut oder böse ist. In seinem neuesten Werk „Der Sohn“ stellt der norwegische Autor Jo Nesbø unsere Moralvorstellungen derart auf den Kopf, dass wir schon nach wenigen Seiten hoffen, dass der Mörder niemals erwischt werden möge.
Sonny ist ein junger, drogenabhängiger Mann; er sitzt seit zwölf Jahren im Gefängnis – für Morde, die er nie begangen hat. Er will der Welt entfliehen – durch Drogen und durch das Eingesperrtsein. Denn: Sein Vater, ein angesehener Polizist beging Selbstmord. Sonny, bis dahin im Glauben sein Vater sei korrupt gewesen und habe sich deshalb das Leben genommen, erfährt von Mitgefangenen, dass die Geschichte um seinen Vater damals ganz anders ablief.
Buchtipp: Jamie Ford: Die chinesische Sängerin
"Was für ein Bastard bin ich?" Diese Frage stellt sich der zwölfjährige William Eng, der seit fünf Jahren im Waisenhaus "Sacred Hearts" in Seattle lebt und sich keinerlei Illusionen macht, daß er als "gelbes Kind" jemals von irgendjemand adoptiert werden wird...
Seine Freunde sind die blinde Charlotte und der Indianerjunge Sunny, die nicht nur sein Schicksal, sondern auch ähnliche Nöte und Sorgen teilen.
Es herrscht Prohibition, man schreibt die Zeit der großen Depression um die 1930er Jahre in den USA. Eines der wenigen Highlights für die Waisen sind die sporadischen Ausflüge in die Stadt, die die Kinder oft zu Besuchen eines Lichtspieltheaters nutzen.
Odenwald-Heimatbuch
"Wo Franken, Hessen und Badener zu Hause sind"
Odenwälder Schimpfwörter für Anfänger, Odenwälder Redensarten und geflügelte Worte, Odenwälder Humor, Feste-Feste-Feste . Mord und Totschlag – Odenwaldkrimis, Ausflugziele, Mundart, Odenwälder Gerichte... und viele weitere wissenswerte Fakten.
Wo früher Räuber zwischen den Bäumen ihr Unwesen trieben und abends die Einnahmen im Gasthaus investierten, gibt es zwar keine Wegelagerer mehr, doch dafür jede Menge liebgewonnener Traditionen. Hier wehren sich die Menschen noch inbrünstig gegen all die neimoddische Ferrz. Eine Autobahn? Hier reichen ein Limes und jede Menge Siegfriedbrunnen, an denen der Nibelungen-Held ums Leben gekommen sein soll.
Buchen entdecken
Impressionen aus Buchen im Odenwald
Am 29. November 2013 erschien der Bildband "Impressionen aus Buchen im Odenwald".
Neben den beiden Fotografen waren als Texter und Herausgeber Johannes Volk, als Texterin Gerlinde Trunk und als Gestalterin Kathrin Sauff beteiligt. Wolfgang Mackert, der selbst vor einigen Jahren einen ähnlichen Bildband erstellt hatte, wirkte in beratender Funktion mit. Stefanie Lehrer lektorierte das Buch. So entstand ein Werk mit 156 Seiten und insgesamt 372 Fotos.
22 ,- €
Günter Ebersold: Die von Mosbach nach Buchen "ziehende Chaussee"
und Goethes Reise im Jahr 1815
Auch Straßen haben manchmal Geschichte. Mit der Schefflenzer Steige besitzt Mosbach ein Stück Originalchaussee aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das einen Teil der Straßenverbindung zwischen Mosbach und Buchen ausmacht. Das Buch zeigt, was heute noch längs dieser Strecke aus jener Zeit an Bemerkenswertem vorhanden ist und was Goethe auf seiner Herbstfahrt 1815 von Heidelberg nach Weimar sehen konnte, wenn er aus dem Kutschenfenster schaute.
Weiterlesen: Günter Ebersold: Die von Mosbach nach Buchen "ziehende Chaussee"
Der Odenwaldlimes

Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar
Nach fast 25 Jahren wieder lieferbar: "Der Odenwaldlimes" von Egon Schallmayer, völlig neu überarbeitet mit vielen Wandervorschlägen zu Kastellen, Wachttürmen und Palisaden in der reizvollen Landschaft des Odenwaldes.
Um 100 n.Chr. unter Kaiser Trajan errichtet, sicherte der Odenwaldlimes nur wenig mehr als ein halbes Jahrhundert die römische Reichsgrenze in der Provinz Obergermanien. Seine Überreste jedoch gehören zu den am besten erhaltenen Limesdenkmälern. Auf 12 Wanderrouten begleitet das Buch zu den zahlreichen Sehenswürigkeiten entlang der etwas über 70 km langen Grenzlinie. Gleichzeitig gibt das Buch einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zum Odenwaldlimes. Auch die neusten Aussgrabungen in Schlossau sind berücksichtigt.
WANDERBUCHen
WANDERBUCHen. 16 Touren zum Kennenlernen zweier Landschaften.
Geologie, Geschichte, Sehenswürdigkeiten in und um Buchen, dokumentiert entlang von attraktiven Wanderrouten und an interessanten Stationen.
Das Wanderbuch WANDERBUCHen lädt zu Ausflügen rund um Buchen und seine Ortsteile ein. Kürzere und längere Touren führen vorbei an Sehenswürdigkeiten und bieten einen Eindrucksvollen Einblick in die Natur und Geschichte der Landschaft in und um Buchen.